Die Enstehung der Bergrettung
Schon vor der Gründung der Sektion Engelberg gab es eine Rettungsstation Engelberg, welche damals noch der Sektion Titlis gehörte.1906 wurde der in Engelberg wohnhafte Dr. med. Josef Müller zu deren Obmann gewählt. Nach der Sektionsgründung im Jahre 1910 gehörte es zu den ersten Anliegen der Sektion das Rettungswesen zu übernehmen und auszubauen. An der GV 1911 bekannte Dr. Müller, dass die Station ungenügend ausgerüstet sei und stellte den Antrag, die allernötigsten Hilfsmittel anzuschaffen Daraufhin wurde für 161 Franken Rettungsmaterial erworben. Damit begnügte man sich vorerst, denn es herrschte die Ansicht,dass die Bergführer, wenn sie schon ausrücken mussten, selber das Notwendigste mitnehmen sollen.
Die Alpine Rettung Schweiz (ARS) leistet terrestrische Einsätze für in Not geratene und hilfsbedürftige Menschen im alpinen, voralpinen und schwer zugänglichen Gebiet der Schweiz und dem angrenzenden Ausland.
IHRE SICHERHEIT IST UNSER ZIEL
WIR HELFEN UND RETTEN
bei sämtlichen Ereignissen, wo unsere Hilfe benötigt wird.
- in Klettersteigen
- beim Bergsteigen
- beim Wandern
- bei Holzerunfällen
- bei Gleitschirmunfällen
- bei Suchaktionen
- bei Lawinenniedergängen
- bei Stürzen in Gletscherspalten
- wir evakuieren bei Unfällen und Blockierungen im Gebirge und abseits von Pisten
- bei Transporten für den Notruf 144
- bei Grossevents
- bei Seilbahnevakuationen
- usw.
Unser Einsatzgebiet
